Erste Überlegungen zum Thema FPV

First Person View (englisch first person view, frei übersetzt: Sicht aus der Ich-Perspektive‘; abgekürzt FPV) bezeichnet eine Variante des RC-Modellbaus, bei der das Modell mittels Kameratechnik aus der Perspektive des ferngesteuerten Modells, wie aus der Sicht eines Fahrers/Piloten gesteuert wird. FPV kann bei allen Arten von RC-Modellen, aber auch bei kommerziellen militärischen Drohnen eingesetzt werden. Am häufigsten wird FPV bei Flugmodellen wie Quadrocoptern oder normalen Modellflugzeugen eingesetzt. Man spricht in diesen Fällen auch vom Kameraflug oder Immersionsflug.

Wikipedia
Warum möchte ich jetzt einen FPV-Copter fliegen?

Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass ich bei meinen Übungsflügen mit der DJI Mavic 2 Pro immer öfter ohne Bildmaterial nach Hause gekommen bin und die ganze Zeit damit verbracht habe einfach nur zu fliegen. Ich versuche, die Flugmanöver, die einen die Software abnimmt selbst einzustudieren, damit ich schnell selbst entscheiden kann, wie ich fliegen möchte und nicht erst Minuten alles einprogrammieren muss.

Irgendwann bin ich dann auf FPV-Copter gestoßen – wie, weiß ich nicht mehr. Bestimmt durch solche Videos von oben.

Das finde ich schon sehr cool – und vor allem ist man unabhängig von der ganzen zusätzlichen Technik. Eine normal Drohne starten zu wollen, wo sie kein GPS-Signal bekommt, macht keinen Spaß – sie steigt auf 2 Meter hoch und fertig. Ich habe versucht durch einen Reifen zu fliegen. Das hätte auch geklappt, aber die Hinderniserkennung hat eingesetzt, die Drohne hat den Kurs korrigiert und ist dann doch im Reifen hängen geblieben. Die Consumer-Drohnen sind halt für Bilderstellung und Cinematische Filmgestaltung gemacht.

Ich hatte auch schon Anfragen für Innenraum-Drohnen Shots, die ich nicht angenommen habe, weil die DJI Mavic Pro 2 für meine Begriffe schlecht für Innenflüge geeignet ist und die Hinderniserkennung, GPS und alle Sensorik nicht dafür ausgelegt ist.

Bei einem FPV-Copter gibt es das alles nicht. Kein GPS, keine Hinderniserkennung. Einfach nur eigene Flugfähigkeit.

Ich erhoffe mir also auch durch das Üben mit dem FPV-Copter, dass meine Fähigkeiten bei der Mavic 2 Pro besser werden und ich noch bessere Flugmanöver für die Videos hinbekommen, ohne die Software benutzen zu müssen.

Die Beiden im folgenden Video machen das gleiche durch, wie ich 🙂

Ein Kommentar
  • Antworten André Leisner

    13. Oktober 2022, 11:54

    Hallo Matthias,
    FPV ist eine Welt für sich und schlingt gut Zeit. Vor allem wenn man sich beim Fliegen verbessern möchte. Zwar kann man, wie DU auch nutzt einem Simulator verwenden, aber das reale fliegen ist dann doch noch mal ein andrer Schnack. Macht aber auf jeden Fall einen Riesenspaß. Guten Flug und möglichst wenige Abstürze.
    Viele Grüße aus Lübeck
    André

Schreibe einen Kommentar
Cookie Consent mit Real Cookie Banner