Simulator
Als Erstes musste ein FPV-Simulator her. Dadurch, dass der Copter keinerlei Flughilfen haben wird, war klar, dass es die günstigere Variante ist, zuerst im Simulator zu trainieren.
Es standen einige zur Auswahl. Ich habe mich dann für Velocidrone entschieden. Es sah gut aus und war sehr preiswert.
Funkfernsteuerung – Radio Control (RC)
Nun brauchte ich eine spezielle Funke, die für den Simulator geeignet ist und später auch für meinen Copter. Die Fernsteuerung von der Mavic 2 Pro kann man dafür nicht benutzen, das der linke Stick, der für die Höhe zuständig ist, immer wieder in die Mittelposition zurückgeht. Das ist beim FPV-Copter jedoch anders. Hier bleibt der Stick dort, wo er losgelassen wird.
Ich habe mich für die FrSky Taranis Q X7 entschieden. Ich hätte zwar lieber die TBS Tango 2 gehabt, aber die ist einfach nicht zu bekommen.
FPV-Brille
Es wird hierzu noch einen extra Beitrag erscheine, warum ich mir für folgende Brille entschieden habe. Es ist die DJI FPV Goggles V2.
FPV-Copter
Auch hier werden einige Beiträge folgen, da ich mich nicht für ein „Fertigprodukt“ entschieden habe, sondern ich mir einen Copter alleine zusammenbauen werde. Mit Löten usw., was ich noch nie gemacht habe 🙂